Motive in Balance ist ein spezieller Coaching-Ansatz.
Er beruht darauf, Ihre individuelle Motivstruktur zu ergründen, da diese maßgeblich ist für das, was Sie sich wünschen, was Sie tatsächlich wollen und wie Sie letztendlich auch handeln.
Ein Beispiel:
Der 28-Jährige Peter hat Betriebswirtschaft studiert. Das Studium hat ihn nicht besonders interessiert, der Abschluss war mittelmäßig. Es war aber die Voraussetzung, dass er in das Unternehmen des Vaters einsteigen konnte, welches er nach dem Wunsch der Eltern einmal als Nachfolger übernehmen sollte.
Für Unternehmer spielen oft Motive wie Status, Macht oder Anerkennung eine große Rolle. Seit jeher machte Peter aber Malen oder Theater spielen Spaß, was jedoch der Vater für brotlose Kunst hält. Peter strebt nach Unabhängigkeit und Freiheit, außerdem ist ihm Sinnlichkeit und Kreativität wichtig.
Peter kann zwar möglicherweise das Unternehmen einmal führen - glücklich wird er damit jedoch wahrscheinlich nicht werden, da seine Hauptmotive nicht erfüllt werden.
Dieser Methode liegt u.a. der Ansatz des "wertebasierten Glücks" zugrunde.
Beim "Wohlfühlglück" geht es um angenehme und sinnliche Gefühle wie z.B. ein leckeres Essen oder eine Massage. Dieses Glück hält aber meist nur begrenzte Zeit an.
Im Gegensatz dazu beschreibt das wertebasierte Glück ein Gefühl, das Leute empfinden, wenn Sie ihr Leben als sinnvoll ansehen (Beispiel: Ein Arzt hilft nach einem schweren Erdbeben in der Krisenregion vor Ort).
Habe ich Ihr Interesse geweckt?
Wollen auch Sie Ihre individuellen Motive ergründen und zu langfristigem Glück und Lebenssinn finden?
Ein Anruf genügt oder Sie schreiben mir ganz einfach.